Kontakt

Sprechen Sie uns an!

Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Tel: +49 241 9130-0
E-Mail: info@picc-netzwerk.de

Weitere Infos auf unserer
Kontaktseite

Datenschutz PICC-Netzwerk

Datenschutzeinstellungen anpassen

Unter folgendem Link können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen nachträglich anpassen.

Datenschutzeinstellungen anpassen


DATENSCHUTZHINWEISE

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1) Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für diese Website ist Vygon – Erzeugnisse für Medizin und Chirurgie Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co Kommanditgesellschaft
Prager Ring 100
52070 Aachen

Tel.: 02 41 / 91 30 – 0
Fax: 02 41 / 91 30 – 106
eMail: info@vygon.de

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per E-Mail unter sandra.classen@vuv-consult.de (persönlich) oder unter dsb@vuv-consult.de (DSB-Team).

2) Webhoster und Backup

Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter, die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Str. 4-6, 32339 Espelkamp, für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Registrierungsbereich für unseren Newsletter wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.

Um unsere Website-Inhalte vor Verlust oder Zerstörung zu schützen, nutzen wir das Plugin UpdraftPlus der Simba Hosting Ltd, UK company number 08570611, mit dem wir ein Backup unserer Daten und Inhalte in verschlüsselter Form bereithalten. Soweit Sie sich an unserem Block beteiligen, werden auch Ihre Beiträge von unserem Backup erfasst. Nähere Informationen zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter https://updraftplus.com/

3) Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte unserer Website erfasst unser System (d.h. der Webserver) automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgeräts des Nutzers, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben und vorübergehend gespeichert:

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs

– IP-Adresse des Nutzers

– Hostname (Internet-Server-Provider) des zugreifenden Rechners

– besuchte Seite auf unserer Website

– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

– übertragene Datenmenge

– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

– Betriebssystem des Endgeräts des Nutzers

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen (z.B. zur Angriffserkennung). In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet zur Wahrung unserer unter a. genannten berechtigten Interessen als verantwortlicher Website-Betreiber.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website wird bei der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Str. 4-6, 32339 Espelkamp, gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Protokolldateien werden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und werden nach 7 Tagen endgültig gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, jedoch wird in diesem Fall die IP-Adresse des Nutzers gelöscht oder verfremdet, dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.

4) E-Mail-Kontakt und Kontaktformular

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Über unser Kontaktformular und unsere bereitgestellte E-Mail-Adresse können Sie uns kontaktieren. In diesem Fall werden Ihre mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten (Daten des Absenders/Nutzers) gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme verwendet. Zweck der Verarbeitung ist somit die Ermöglichung der Kommunikation bzw. die Beantwortung Ihrer Anfrage.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zuge Ihrer Anfrage übermitteln, beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b, c oder f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ist die Kommunikation mit Ihnen zu Ihrer Anfrage.

Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung (Erfüllung eines Vertrags bzw. Maßnahmen einer Vertragsanbahnung)

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Ihre Anfragen werden bei uns hausintern bearbeitet, so dass wir Ihre Daten (mit Ausnahme des Hosters) nicht an andere Empfänger weitergeben.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die auf oben genannte Weise an uns übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

e) Widerspruchsmöglichkeit

Nimmt der Nutzer auf eine der hier genannten Arten Kontakt mit uns auf, so kann er der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: info@vygon.de oder unmittelbar an unsere Datenschutzbeauftragte sandra.classen@vuv-consult.de oder an das DSB-Team unter dsb@vuv-consult.de. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es besteht darüber hinaus eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, die Daten sind zur Wahrung unserer Rechtsansprüche erforderlich oder es besteht ein berechtigtes Interesse, aufgrund dessen die Löschung nicht erfolgen kann. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten jedoch derart ein, dass sie ausschließlich zu diesem spezifischen Zweck, der der Löschung der Daten entgegensteht, von einem eng beschränkten Personenkreis genutzt werden können.

5) Anmeldung zum Newsletterbezug

Wir bieten den Nutzern unserer Website die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten auf unserer Website für den Bezug unseres Newsletters zu registrieren, in dem wir Sie über Produkte und Angebote informieren. Wenn Sie unsere Whitepapers downloaden möchten, ist Ihre vorhergehende Anmeldung für den Newsletter erforderlich.

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Zur Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters gibt der Nutzer seine personenbezogenen Daten in eine Eingabemaske ein, welche an uns übermittelt und von uns gespeichert werden. Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter werden folgende Daten erhoben:

  • E-Mail-Adresse*
  • Name
  • Vorname

Im Zeitpunkt der Anmeldung werden darüber hinaus folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Logins.

Dabei ist lediglich die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich und insoweit mit * gekennzeichnet, um Ihnen unseren Newsletter zustellen zu können. Die Angabe Ihres Namens (Vor- und Nachname) ist freiwillig und dient ausschließlich der Ermöglichung einer persönlichen Ansprache. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Anmeldebestätigung per E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse, die einen Bestätigungslink enthält. Erst wenn Sie diesen betätigen, erfolgt die Aufnahme Ihrer Daten in unseren Newsletter-Verteiler. Dieses sog. Double-Opt-In-Verfahren stellt sicher, dass sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse oder versehentlich zum Newsletter anmelden kann.

Mit der Newsletteanmeldung willigen Sie ein, dass wir Ihr Klick- und Öffnungsverhalten messen, um Ihnen ein optimales Angebot unserer Newsletter-Informationen bereitstellen zu können. Da wir Ihre persönlichen Daten auf der Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletterbezugs ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, da die Anmeldung zum Newsletter die Einwilligung zur entsprechenden Datenverarbeitung beinhaltet.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.  Wir setzen lediglich einen Newsletter-Dienstleister, die Clever Reach GmbH & Co. KG, Mühlenstr 43, 26180 Rastede, ein, die die Verwaltung der Daten der Bezieher und die Versendung der Newsletterausgaben in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter vornimmt und zur Erfüllung dieser Aufgabe ihrerseits weitere Auftragsverarbeiter einbindet. Der Versand der E-Mails erfolgt über die PlusServer GmbH und Hetzer Online GmbH, beide mit Verarbeitungsstandorten ausschließlich in Deutschland, und die Speicherung und Verarbeitung der Auftragsdaten erfolgt über Amazon Web Service Inc. mit Verarbeitungsstandorten in Deutschland und Irland. Alle eingesetzten Unterauftragnehmer sind ISO-zertifiziert. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Clever Reach GmbH & Co. KG unter https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist für die während des Anmeldevorgangs erhobenen Daten zum Bezug unseres Newsletters dann der Fall, wenn die Daten für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, i.d.R. weil Sie sich vom Newsletterbezug abgemeldet haben. Ihre Daten für den Newsletterversand werden nach Beendigung des Newsletter-Bezugs auch bei dem von uns eingesetzten Newsletter-Dienstleister spätestens innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

e) Widerspruchsmöglichkeit

Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen auch jederzeit einfach wieder abbestellen, z. B. per E-Mail info@vygon.de oder über den Link zur Abbestellung des Newsletters, den Sie in jeder Newsletter-E-Mail vorfinden.

8) Cookies zur Bereitstellung unserer Website, zur Funktionalitätsverbesserung, Statistik und Webanalyse

a) Allgemeines zum Einsatz von Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links: 

Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Microsoft Edge™: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari™:  https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ :  https://blogs.opera.com/germany/2016/03/cookies-aktivieren-opera/

Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.

Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

b) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Welche Daten von einem Cookie verarbeitet werden und zu welchem Zweck, hängt vom jeweiligen Cookie ab. Einzelheiten hierzu sind bei den jeweiligen IT-Diensten oder Tools im weiteren Verlauf unserer Datenschutzhinweise dargestellt, die das jeweilige Cookie verwenden. Ausführliche Informationen finden Sie auch in den Datenschutzhinweisen oder Cookie-Richtlinien der jeweiligen Anbieter. I.d.R. können folgende personenbezogene Daten betroffen sein:

  • IP-Adresse (i.d.R. anonymisiert)
  • die aufgerufene Webseite
  • die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unserer Webseite gelangt ist (Referrer),
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden,
  • Zeitpunkt und Dauer des Besuchs der Webseite
  • Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.

c) Auf welcher Rechtsgrundlage verwenden wir Cookies?

Die Verwendung technisch zwingend notwendiger Cookies, also solcher, ohne die unsere Website nicht richtig funktionieren würde, erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer funktionsfähigen und optimierten Darstellung unseres Angebots sowie der Sicherheit und Stabilität unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

Soweit wir Cookies verwenden möchten, die für den Betrieb dieser Webseite nicht zwingend erforderlich sind und insoweit nicht von unseren berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots sowie an der Sicherheit und Stabilität unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO gerechtfertigt sind, benötigen wir hierfür Ihre Erlaubnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Diese Einwilligung holen wir über einen sog. Cookie-Banner (siehe hierzu auch Borlabs Cookie) ein, wenn Sie unsere Seite erstmalig besuchen. Hier haben Sie die Möglichkeit, uns die Nutzung der unten aufgezählten Cookies zu erlauben oder diese zu verbieten. Wir weisen darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite werden nutzen können, wenn Sie die Cookie-Einwilligung für alle nicht notwendigen Cookies nicht erteilen. Auch die Darstellung der Webseite kann hierunter leiden.

Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der verschiedenen Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf Ihrer Einwilligung hinsichtlich des Setzens aller Cookies, die nicht technisch zum Betrieb der Website oder aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich sind, können Sie jederzeit für die Zukunft durch Anklicken dieses Links oder Ändern Ihrer Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, uns Ihren Widerruf per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse info@vygon.de oder an unsere Datenschutzbeauftragte unter dsb@vuv-consult.de zuzuleiten.

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, dass ein technisch notwendiges Cookies (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Anbieter ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg.

Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Borlabs finden Sie unter https://de.borlabs.io/datenschutz/. 

d) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Bei dem Einsatz von IT-Diensten oder Tools von Drittanbietern werden die dabei verwendeten Cookies in aller Regel bei dem jeweiligen Drittanbieter gespeichert und verarbeitet, wobei diese Drittanbieter wiederum Dienstleister einsetzen können, die sie bei der Erbringung ihrer Leistung unterstützen und die in diesem Rahmen ebenfalls die von dem Cookie gesammelten Daten erhalten können.

e) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden bzw. sobald eine erteilte Einwilligung widerrufen wird, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Pflichten (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) oder zur Verfolgung von Rechtsansprüchen oder aus anderen berechtigten Interessen zu einer darüber hinausgehenden Speicherung verpflichtet bzw. berechtigt.

In diesem Fall wird die Verarbeitung auf diese (der Löschung entgegenstehende) Zwecke beschränkt in der Form, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.

Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können im Rahmen der einzelnen Erläuterungen in diesen Datenschutzhinweisen erfolgen. 

9) Eingesetzte Dienste zur Funktionalitätsverbesserung, Statistik und Webanalyse

a) Allgemeine Hinweise zum Einsatz von Google-Diensten:

Diese Informationen gelten für alle Webdienste, die wir auf unserer Website einsetzen, die von Google angeboten werden:

Wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, werden Ihnen, sofern nicht in zusätzlichen Bedingungen anders festgelegt, die Dienste von Google Ireland Ltd. („Google“) zur Verfügung gestellt, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Einen aktuellen Auszug der Nutzungsbedingungen, sowie Erklärungen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?
https://policies.google.com/terms

Da Google Server auf der ganzen Welt betreibt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten weiterhin an die Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt werden.

Wir haben, soweit von den Drittanbietern zur Verfügung gestellt, entsprechende Datenschutzvereinbarungen nach Art. 26 DS-GVO (gemeinsame Verantwortung) oder Art. 28 (Auftragsverarbeitung) abgeschlossen und achten bei einer Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR auf geeignete Garantien entsprechend der Vorgaben nach Art. 46 ff. DS-GVO. Bei der Nutzung von Google-Diensten können wir jedoch nicht ausschließen, dass auch Daten in Drittstaaten wie u.a. die USA übertragen werden können.

Die USA sind gemäß dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19.07.2020 als Staat mit einem nach EU Standards unzureichenden Datenschutzniveau einzustufen. Als unzureichend wird vom EuGH insbesondere der fehlende effektive Rechtsschutz für Betroffene bewertet. Das bedeutet, dass insbesondere das Risiko besteht, dass Ihre Daten als betroffener Webseitenbesucher im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies von U.S. Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Google arbeitet derzeit an alternativen Grundlagen gemäß Art. 46 DS-GVO für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und hat zudem bei einer Vielzahl seiner Dienste die Standardvertragsklauseln bei Datenverarbeitungen insbesondere auch bei den konzerninternen Datenübermittlungen bereits eingebunden.

Bis zur Implementierung einer gleichwertigen Lösung erfolgt die Übermittlung Ihrer Daten an Google ausnahmsweise auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese erfolgt durch einen entsprechenden Hinweis zur Drittstaatenübermittlung und Ihre ausdrückliche Einwilligung im Rahmen unseres Cookie-Banners, da die Nutzung von Google-Diensten untrennbar mit der Möglichkeit der Datenübermittlung in die USA verbunden ist.

Soweit Sie jegliche Übermittlung Ihrer Daten in die USA verhindern möchten, erteilen Sie uns bitte keine Einwilligung in die Nutzung von Google-Diensten.

b) Funktionale Cookies

Cookies zur Funktionalitätsverbesserung

Google Tag Manager

Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Inc. (»Google«), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere allgemeinen Hinweise zum Einsatz von Google-Diensten.

Durch den Google Tag Manager können wir verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf unserer Webseite einbinden. Der Google Tag Manager implementiert dabei die Tags bzw. »löst« die eingebundenen Tags aus. Beim Auslösen eines Tags erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Insbesondere werden folgende personenbezogenen Daten durch den Google Tag Manager verarbeitet:

  • Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
  • IP-Adresse

Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu dem Google Tag Manager auf den Webseiten https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html sowie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de unter dem Abschnitt »Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten«.

Weiterhin haben wir für den Einsatz des Google Tag Managers mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DS-GVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um die hinterlegten Tags auszulösen und die Dienste auf unserer Webseite darzustellen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Sofern Sie einzelne Tracking-Dienste deaktiviert haben (zum Beispiel durch das Setzenlassen eines Opt-Out-Cookies), bleibt die Deaktivierung für alle betroffenen Tracking-Tags bestehen, die durch den Google Tag Manager eingebunden werden. Durch die Einbindung des Google Tag Managers verfolgen wir den Zweck, eine vereinfachte und übersichtliche Einbindung verschiedener Dienste vornehmen zu können, die Ladezeiten der verschiedenen Dienste zu verringern und dadurch unseren Wartungsaufwand sowie den Ladeaufwand der Webseite und die Server- und Traffic-Belastung zu minimieren. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten, um die eigenen Dienste zu verbessern.

Um diese Website mittels Google Tag Manager optimieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO), weshalb wir Sie im Rahmen unserer oben genannten Anfrage zur Cookie-Einwilligung auch um Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Funktionalität (Benutzerfreundlichkeit) sowie zu Statistik- und Marketingzwecken bitten.

Sie haben die Möglichkeit, das Senden sämtlicher Tags des Google Tag Managers zu unterbinden z.B. für den Fall, dass Sie der Nutzung dieses Cookies bereits zugestimmt hatten, diese aber nunmehr nicht mehr wünschen. Hierfür müssen Sie nur die Datenschutzeinstellungen ändern, um den Google-Tag-Manager-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen. Sie können aber auch einfach die angefragte Einwilligung in funktionale Cookies nicht erteilen.

Cookies zu Statistik- und Marketingzwecken

Google Tag (Universal) Analytics 
Zur Webseitenanalyse setzt diese Website Google (Universal) Analytics ein, einen von Google angebotenen Webanalysedienst (www.google.de). Bitte beachten Sie hierzu auch unsere allgemeinen Hinweise zum Einsatz von Google-Diensten.

Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA und weltweit übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, es sei denn, Sie sind bei Nutzung unserer Website mit Ihrem Google-Konto angemeldet. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

Um diese Website mittels Google (Universal) Analytics analysieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO, weshalb wir Sie im Rahmen unserer oben genannten Cookie-Anfrage um Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies zu Statistik- und Marketingzwecken bitten.

Weitere Informationen zur Nutzung von Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

DoubleClick

Diese Website benutzt im Rahmen der Anwendung von Google Analytics (siehe vorstehend) auch das sogenannte DoubleClick-Cookie, das eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Websites ermöglicht. Die durch das Cookie automatisch erzeugten Informationen über den Besuch dieser Website werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere allgemeinen Hinweise zum Einsatz von Google-Diensten. Die IP-Adresse wird dabei durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nach Angabe von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dies dient unseren legitimen Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite, weshalb wir Sie im Rahmen unserer oben genannten Cookie-Anfrage auch um Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) als Rechtsgrundlage für die Verwendung des DoubleClick-Cookies bitten. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google DoubleClick durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

Sie können das DoubleClick-Cookie über diesen Link deaktivieren z.B. für den Fall, dass Sie der Nutzung dieses Cookies bereits zugestimmt hatten, diese aber nunmehr nicht mehr wünschen. Ebenso können Sie Ihre Cookie-Einstellungen für unsere Website jederzeit ändern.

GA Audience

Unsere Website benutzt GA Audience, einen Dienst der Google Inc. (»Google«), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Bitte beachten Sie hierzu auch unsere allgemeinen Hinweise zum Einsatz von Google-Diensten.

GA Audience verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer sowie sonstigen Mobilgeräten (z.B. Smartphones, Tabletts etc.) gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der entsprechenden Geräte ermöglicht. Die Daten werden hierbei zum Teil geräteübergreifend ausgewertet. Google Audience erhält hierbei Zugriff auf die im Rahmen der Verwendung von Google AdWords und Google Analytics erstellten Cookies. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma Google übermittelt und dort gespeichert werden. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet.

Um diese Website mittels GA Audience analysieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO), weshalb wir Sie im Rahmen unserer oben genannten Cookie-Anfrage um Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies zu Statistik- und Marketingzwecken bitten.

Werbung über Marketing-Netzwerke

Google Ads (AdWords Remarketing)

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Ads (AdWords Remarketing), einen Dienst der Google Inc. (»Google«), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere allgemeinen Hinweise zum Einsatz von Google-Diensten.

Über Google Ads werben wir für diese Website in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Website das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Endet die Wirksamkeit Ihrer Einwilligung oder der Einsatz von Google Ads durch uns, werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die Sie im Web sehen. Sind Sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.

Um Google Ads nutzen zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO), weshalb wir Sie im Rahmen unserer oben genannten Cookie-Anfrage um Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies zu Statistik- und Marketingzwecken bitten.

Google Ad Manager (vormals DoubleClick For Publishers)

Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst Google Ad Manager (vormals: DoubleClick For Publishers), ein Angebot von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) (“Google”). Bitte beachten Sie hierzu auch unsere allgemeinen Hinweise zum Einsatz von Google-Diensten.

Diese Plattform ermöglicht die Schaltung, Steuerung und Optimierung von Werbeanzeigen auf Webseiten. Hierfür werden sog. Cookies eingesetzt, welche auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Rückschlüsse auf Ihre Person sind dabei grundsätzlich ausgeschlossen. Die vom Google Ad Manager gespeicherten Cookies werden laut Angabe von Google spätestens nach 18 Monaten gelöscht. Weitere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites.

Verwendung von LinkedIn Marketing Solutions

Wir verwenden auf unserer Website „LinkedIn Marketing Solutions“, einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

LinkedIn Marketing Solutions speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website. Hierfür werden unter anderem Cookies eingesetzt, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Dies erfolgt ausschließlich und erst dann, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO in die Nutzung des unten näher beschriebenen sog. LinkedIn Pixels im Rahmen unseres Cookie-Banners erteilt haben.

LinkedIn Marketing Solutions verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Website zu analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der nachfolgend näher beschriebenen für uns anonymen Insight-Daten auf LinkedIn. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

LinkedIn Insight Tag (LinkedIn Pixel)

Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ (auch LinkedIn Pixel genannt) der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u.a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z.B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit unserem Unternehmen, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Wir können mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden.

Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier.

Wir haben, soweit von den Drittanbietern zur Verfügung gestellt, entsprechende Datenschutzvereinbarungen nach Art. 26 DS-GVO (gemeinsame Verantwortung) oder Art. 28 (Auftragsverarbeitung) abgeschlossen und achten bei einer Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR auf geeignete Garantien entsprechend der Vorgaben nach Art. 46 ff. DS-GVO. Bei der Nutzung von LinkedIn Marketing Solutions können wir nicht ausschließen, dass auch Daten in die USA übertragen werden können.

Die USA sind gemäß dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19.07.2020 als Staat mit einem nach EU Standards unzureichenden Datenschutzniveau einzustufen. Als unzureichend wird vom EuGH insbesondere der fehlende effektive Rechtsschutz für Betroffene bewertet. Das bedeutet, dass insbesondere das Risiko besteht, dass Ihre Daten als betroffener Webseitenbesucher im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies von U.S. Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

LinkedIn arbeitet derzeit an alternativen Grundlagen gemäß Art. 46 DS-GVO für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und hat zudem die Standardvertragsklauseln bei allen relevanten Datenverarbeitungen insbesondere auch bei den konzerninternen Datenübermittlungen bereits eingebunden.

Bis zur Implementierung einer gleichwertigen Lösung erfolgt die Übermittlung Ihrer Daten an LinkedIn ausnahmsweise auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese erfolgt durch einen entsprechenden Hinweis zur Drittstaatenübermittlung und Ihre ausdrückliche Einwilligung im Rahmen unseres Cookie-Banners, da die Nutzung von LinkedIn-Diensten untrennbar mit der Möglichkeit der Datenübermittlung in die USA verbunden ist.

Soweit Sie jegliche Übermittlung Ihrer Daten in die USA verhindern möchten, erteilen Sie uns bitte keine Einwilligung in die Nutzung von LinkedIn-Diensten.

Informationen zum Datenschutz von LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig

Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen („Opt-Out“). Folgen Sie dazu diesem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Privatsphäre-Einstellungen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/92055/understanding-your-privacy-settings?lang=de

Cookie-Richtlinie: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=%7Berror-page%7D-cookie-policy

Nutzungsbedingungen: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement?_l=de_DE

Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird, eingesetzt. Dies erfolgt selbstverständlich ausschließlich und erst dann, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu im Rahmen unseres Cookie-Banners erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

Möglicherweise hat dies eine Übertragung Ihrer Daten in Drittstaaten, wie u.a. in die USA zur Folge. Die USA sind gemäß dem Urteil des Europäischen Gerichtshof vom 19.07.2020 als Staat mit einem nach EU Standards unzureichenden Datenschutzniveau einzustufen. Als unzureichend wird vom EuGH insbesondere der fehlende effektive Rechtsschutz für Betroffene bewertet. Das bedeutet, dass insbesondere das Risiko besteht, dass Ihre Daten als betroffener Webseitenbesucher im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies von U.S. Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Facebook arbeitet derzeit an alternativen Grundlagen gemäß Art. 46 DS-GVO für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und hat zudem die Standardvertragsklauseln bei allen relevanten Datenverarbeitungen insbesondere auch bei den konzerninternen Datenübermittlungen bereits eingebunden.

Bis zur Implementierung einer gleichwertigen Lösung erfolgt die Übermittlung Ihrer Daten an Facebook ausnahmsweise auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese erfolgt durch einen entsprechenden Hinweis zur Drittstaatenübermittlung und gleichzeig mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO im Rahmen unseres Cookie-Banners, da die Nutzung des Facebook Pixels untrennbar mit der Möglichkeit der Datenübermittlung in die USA verbunden ist. Rechtsgrundlage der Datenübermittlung ist insoweit Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Wir haben, soweit von den Drittanbietern zur Verfügung gestellt, entsprechende Datenschutzvereinbarungen nach Art. 26 DS-GVO (gemeinsame Verantwortung) oder Art. 28 (Auftragsverarbeitung) abgeschlossen und achten bei einer Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR auf geeignete Garantien entsprechend der Vorgaben nach Art. 46 ff. DS-GVO.

Facebook Pixel

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). So möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.  Über das Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen.

Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand unsere Webseite besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Laut Facebook sind sämtliche Daten, die in den Insights einsehbar sind, für Werbetreibende aggregiert und anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung in gehashter Form gesendet. Dies erfolgt allein mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans unserer Webseiten identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen einsehen.

Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ hierbei werden Daten zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) verschlüsselt an Facebook übermittelt. Die Insights geben dann genauere Infos zu: 

  • Demografische Angaben: Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus etc.
  • Gefällt mir: Angaben von Fans für andere Facebook Seiten
  • Standort und Spracheinstellung der Nutzer
  • Telefonnummer
  • Aktivität der ausgewählten Nutzer
  • Anteil Männer und Frauen
  • Berufe
  • Routenplaner.

 Weitere Hinweise finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/611774685654668

Um diesen erweiterten Abgleich durchzuführen, benötigen wir Ihre Einwilligung, weshalb wir die gesamte Nutzung des Facebook-Pixels von Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO im Rahmen unseres Cookie-Banners abhängig machen. Mit dieser Einwilligung erlauben Sie uns gleichzeitig, Ihre Daten an Facebook und damit in die USA zu übermitteln (siehe oben). 

Weiterhin nutzen wir das Verfahren „Custom Audiences from File“ des sozialen Netzwerks Facebook, Inc. In diesem Fall werden die E-Mail-Adressen der Newsletterempfänger bei Facebook hochgeladen. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt. Der Upload dient allein dem Zweck, die Empfänger unserer Facebook-Anzeigen zu bestimmen. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben.  

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich: https://www.facebook.com/business/help/742478679120153?id=1205376682832142)

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie darüber hinaus die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig (Desktop oder Mobil). Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner generell über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (link https://optout.networkadvertising.org/?c=1) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (link https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN) oder die europäische Webseite widersprechen.

(link https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices)

– Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) –

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Privatsphäre-Einstellungen: https://www.facebook.com/settings

Nutzungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/update

Cookie-Richtlinie: https://www.facebook.com/policies/cookies

Informationen zur gemeinsamen Verantwortung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Informationen über „Insights“ Daten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Opt-out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden auf unserer Website Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Hierbei kann es sich beispielsweise Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln oder auch um Grafiken oder Videos (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”). Dies dient der Bereitstellung und Optimierung sowie der Nutzerfreundlichkeit unseres Online-Auftritts und ermöglicht uns, unsere Website und unsere Angebote insgesamt nach dem Nutzerverhalten interessenbezogen auszurichten und dem Nutzer ein mannigfaltiges breitgefächertes Onlineerlebnis zu ermöglichen.

Damit der Drittanbieter dieser Inhalte dem Nutzer die von uns eingebundenen Inhalte anzeigen kann, ist es technisch zwingend erforderlich, dass er die IP-Adresse des Nutzers des eingebundenen Inhalts verarbeitet, da diese Inhalte über die IP-Adresse des Nutzers an dessen Browser gesendet werden müssen. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir verwenden i. d. R. nur solche Inhalte, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können darüber hinaus sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags“ werden Informationen, wie das Nutzerverhalten auf den einzelnen Webseiten dieser Webseite, ausgewertet. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät der Nutzer platziert werden und unter anderem technische Informationen zu Browser und Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unserer Website enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Soweit möglich, binden wir Plugins von Drittanbietern in einer datenschutzfreundlichen Form ein, so dass Sie als Nutzer unserer Website zuerst darüber informiert werden, dass mit dem Anwählen eines bestimmten eingebundenen Inhalts eine Verbindung zum Server des Drittanbieters aufgenommen wird, der diesen Inhalt bereit stellt. Erst wenn der Nutzer nach dieser Information den eingebundenen Inhalt erneut anklickt, kommt die besagte Verbindung zustande, so dass auch erst zu diesem Zeitpunkt ein Datenaustausch zwischen dem Gerät des Nutzers und dem Server des Drittanbieters erfolgt. In diesem Fall erteilen Sie als Nutzer durch Ihr aktives Handeln in Form des erneuten Anklickens des Inhalts nach erfolgter Information die erforderliche Einwilligung in die daraus resultierende Datenübermittlung an sowie  Datenerhebung und  -verarbeitung durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage für unsere Datenweiterleitung an den Drittanbieter ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Soweit ein Dienstanbieter eine solche datenschutzfreundliche Einbindung seiner Inhalte nicht ermöglicht, sondern bereits vor einer aktiven Auswahl des entsprechenden Inhalts seine Datenerhebung und -verarbeitung beginnen möchte, holen wir selbstverständlich zuerst beim Betreten unserer Website die diesbezügliche Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO ein. Wenn der Nutzer diese Einwilligung erteilt, wird das entsprechende Plugin bzw. Skript geladen. Wird die Einwilligung verweigert, erfolgt auch keine Datenverarbeitung in dem vorbeschriebenen Umfang. In diesem Fall steht der entsprechende Inhalt jedoch leider nicht zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass bei Erteilung der entsprechenden Einwilligung ggf. eine Datenübermittlung durch die jeweiligen Anbieter in Drittstaaten wie z.B. die USA stattfinden kann. Weitere Informationen zur Drittstaatenübertragung entnehmen Sie bitte den nachfolgend verlinkten Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.

YouTube Video Plugins

Auf dieser Webseite werden Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Dieser Dienst wird von Google zur Verfügung gestellt („Anbieter“). Bitte beachten Sie hierzu auch unsere allgemeinen Hinweise zum Einsatz von Google-Diensten.
Bei Videos von YouTube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei YouTube erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab. Die Einbindung der Videos dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Wenn Sie ein auf unserer Seite eingebundenes Video abspielen, werden bei YouTube Ihre Daten erhoben und gespeichert. Bitte informieren Sie sich daher vor dem Abspielen über Zweck und Umfang der dortigen Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google als Anbieter des YouTube-Dienstes sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, die  Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html entnehmen.

Das Starten der Wiedergabe eines eingebundenen YouTube-Videos erfolgt durch aktives Handeln des Webseitenbesuchers und wird von uns als Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO) in die Datenübermittlung an YouTube (Google) gewertet.

Beim Abspielen eines YouTube-Videos werden jedenfalls die IP-Adresse sowie die weiteren Login-Daten des Webseitenbesuchers an YouTube übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten dieser besucht hat.

Diese Information lässt sich jedoch nicht den jeweiligen Webseitenbesucher zuordnen, sofern dieser sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet hat bzw. dauerhaft angemeldet ist.

Mit Start der Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf dem Gerät des Webseitenbesuchers nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn der Webseitenbesucher ist aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Facebook Social Plugins: 

Wir verwenden auf unserer Website ebenso Social Plugins von Facebook,  z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen, mit denen Nutzer Inhalte unseres Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/; Dienstanbieter ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, https://www.facebook.com, mit dem Mutterunternehmen Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website. Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy.

Durch die Nutzung der Dienste von Facebook können auch Daten in Drittstaaten, wie u.a. die USA übertragen werden. Die USA sind gemäß dem Urteil des Europäischen Gerichtshof vom 19.07.2020 als Staat mit einem nach EU Standards unzureichenden Datenschutzniveau einzustufen. Als unzureichend wird vom EuGH insbesondere der fehlende effektive Rechtsschutz für Betroffene bewertet. Das bedeutet, dass insbesondere das Risiko besteht, dass Ihre Daten als betroffener Webseitenbesucher im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies von U.S. Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Facebook arbeitet derzeit an alternativen Grundlagen gemäß Art. 46 DS-GVO für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und hat zudem die Standardvertragsklauseln bei allen relevanten Datenverarbeitungen insbesondere auch bei den konzerninternen Datenübermittlungen bereits eingebunden.

Bis zur Implementierung einer gleichwertigen Lösung erfolgt die Übermittlung Ihrer Daten an Facebook ausnahmsweise auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese erfolgt durch einen entsprechenden Hinweis zur Drittstaatenübermittlung und gleichzeig mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO im Rahmen unseres Cookie-Banners. Rechtsgrundlage der Datenübermittlung ist insoweit Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Wir haben, soweit von den Drittanbietern zur Verfügung gestellt, entsprechende Datenschutzvereinbarungen nach Art. 26 DS-GVO (gemeinsame Verantwortung) oder Art. 28 (Auftragsverarbeitung) abgeschlossen und achten bei einer Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR auf geeignete Garantien entsprechend der Vorgaben nach Art. 46 ff. DS-GVO.

Präsenz in sozialen Netzwerken

Über unsere Website können Sie auch unsere Online-Präsenzen auf Instagram und Facebook erreichen.

Mit diesen Links verlassen Sie unsere Website und werden unmittelbar mit unserer jeweiligen Online-Präsenz auf Instagram bzw. Facebook verbunden.

Wir weisen Sie daraufhin, dass auf diesen Plattformen die jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise des jeweiligen Betreibers des sozialen Netzwerks gelten.

Mit Anklicken eines Links zu einer unserer beiden Präsenzen in sozialen Netzwerken (Instagram und Facebook) willigen Sie gemäß Art. 6 Abs- 1 lit. a DS-GVO in unsere Datenübermittlung an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks ein und gestatten diesem die Datenverarbeitung entsprechend seiner Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen.

Instagram

Wenn Sie uns auf Instagram besuchen, gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA.. Diese finden Sie unter: http://instagram.com/about/legal/privacy. Instagram ist ein Produkt von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Facebook

Wenn Sie uns auf Facebook besuchen, gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Diese finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation/.

Datenverarbeitung auf Instagram und Facebook

Da beide soziale Netzwerke, auf denen wir online präsent sind, von der Facebook Ireland Ltd. betrieben werden, liegt der Datenverarbeitung auf beiden Plattformen dieselbe grundsätzliche Datenschutzrichtlinie zugrunde. Zusätzliche Tools und Informationen zur jeweiligen Datenverarbeitung finden Sie in den Facebook-Einstellungen und Instagram-Einstellungen.

Daten von Nutzern sozialer Netzwerke werden in der Regel zu Marktforschungs- oder Werbezwecken genutzt und hierzu auch zu Nutzungsprofilen zusammengeführt. Sie können auch Ihrem Instagram bzw. Facebook Account oder anderen Facebook-Konten zugeordnet und geräte- und dienstübergreifend zusammengeführt werden. Eine Datenerhebung, die auch mit dem Setzen von Cookies verbunden ist, findet aber auch statt, wenn Sie kein registrierter Nutzer sind oder gerade nicht dort angemeldet sind.

Dabei können sie auch in Drittländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Welche Daten wie im Einzelnen von Instagram bzw. Facebook verarbeitet werden, entzieht sich unserer Kenntnis. Wir haben zudem nur begrenzte Möglichkeit, diese Verarbeitung zu beeinflussen. Insofern verweisen wir auf die Privacy-Einstellungen des Plattform Anbieters:

Durch die Nutzung der Dienste von Instagram und Facebook können auch Daten in Drittstaaten, wie u.a. die USA übertragen werden. Die USA sind gemäß dem Urteil des Europäischen Gerichtshof vom 19.07.2020 als Staat mit einem nach EU Standards unzureichenden Datenschutzniveau einzustufen. Als unzureichend wird vom EuGH insbesondere der fehlende effektive Rechtsschutz für Betroffene bewertet. Das bedeutet, dass insbesondere das Risiko besteht, dass Ihre Daten als betroffener Webseitenbesucher im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies von U.S. Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Instagram und Facebook arbeiten derzeit an alternativen Grundlagen gemäß Art. 46 DS-GVO für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und haben zudem die Standardvertragsklauseln bei allen relevanten Datenverarbeitungen insbesondere auch bei den konzerninternen Datenübermittlungen bereits eingebunden.

Bis zur Implementierung einer gleichwertigen Lösung erfolgt die Übermittlung Ihrer Daten an Instagram und Facebook ausnahmsweise auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese erfolgt durch einen entsprechenden Hinweis zur Drittstaatenübermittlung und gleichzeig mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO im Rahmen unseres Cookie-Banners. Rechtsgrundlage der Datenübermittlung ist insoweit Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Wir haben, soweit von den Drittanbietern zur Verfügung gestellt, entsprechende Datenschutzvereinbarungen nach Art. 26 DS-GVO (gemeinsame Verantwortung) oder Art. 28 (Auftragsverarbeitung) abgeschlossen und achten bei einer Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR auf geeignete Garantien entsprechend der Vorgaben nach Art. 46 ff. DS-GVO.

Instagram:

Datenschutzhinweise: https://help.instagram.com/

Cookie-Richtlinie: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig

Nutzungsbedingungen: https://help.instagram.com/581066165581870?ref=dp

Privacy-Einstellungen: https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

Facebook:

Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/privacy/explanation/

Cookie-Richtlinie: https://www.facebook.com/policies/cookies

Nutzungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/update

Privacy-Einstellungen: https://www.facebook.com/settings

Wir haben sowohl hinsichtlich unserer Instagram-Präsenz als auch hinsichtlich unserer Facebook-Fan-Page mit Facebook eine Vereinbarung zur Regelung der gemeinsamen Verantwortung der Datenverarbeitung geschlossen, in der festgelegt ist, wer (Facebook Irland Ltd. oder wir) welche Verpflichtung aus der DS-GVO erfüllt. Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung finden Sie hier: Informationen zu Seiten-Insights-Daten,

Facebook Ireland ist hiernach dafür verantwortlich, unseren Seitenbesuchern die nötigen Informationen über die Verarbeitung für Seiten-Insights bereitzustellen und es dem Seitenbesucher zu ermöglichen, seine ihm gemäß der DS-GVO zustehenden Rechte auszuüben. Das sind das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung seiner Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung. Soweit Sie ein Facebook-Konto eingerichtet haben, finden Sie weitere Informationen zu diesen Rechten in Ihren Facebook-Einstellungen, im Übrigen auch in den Datenschutzhinweisen der Facebook Ireland Ltd.

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Facebook Ireland, den Sie hinsichtlich aller Fragen zur Datenverarbeitung bei Facebook jederzeit kontaktieren können, finden Sie ebenfalls in der Datenrichtlinie von Facebook Ireland.

Facebook und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Daher haben Sie stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei Ihrer lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Links zu anderen Websites

Unsere Seite enthält Links zu anderen Websites. Wir sind für den Datenschutz und auch den Inhalt dieser anderen Internet-Angebote nicht verantwortlich und haben insbesondere auch keine Einflussmöglichkeit auf diese. Wir wählen die Seiten, zu denen wir verlinken, nach bestem Wissen und Gewissen aus, und entfernen Links von unserer Website, wenn uns zweifelhafte oder gar rechtswidrige Inhalte gemeldet oder in sonstiger Weise bekannt werden. Sollten Ihnen derartige Inhalte auffallen, bitten wir darum, uns zu informieren, damit wir entsprechend darauf reagieren können. Wir empfehlen Internet-Benutzern, die unsere Website verlassen, sich über die jeweiligen Datenschutzhinweise der anderen von Ihnen besuchten Internet-Angebote zu informieren.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Podcast

Wir bieten auf unseren Internetseiten und Social-Media-Präsenzen eine Reihe von Podcasts zu unseren Produkten und deren Einsatzmöglichkeiten an, in denen z.B. Produkte vorgestellt werden oder von medizinischem Fachpersonal oder Betroffenen über Erfahrungen berichtet wird.

Technisch gesehen besteht ein Podcast aus einem RSS-Feed und Mediendateien (i.d.R. Audiodateien), auf die er verweist. Der RSS-Feed ist eine maschinenlesbare Datei, die an einer gleichbleibenden URL liegt. Der Feed enthält alle relevanten Metadaten des Podcasts und der einzelnen Episoden wie Episodentitel, -nummern, -beschreibungen, Shownotes und natürlich die Links zu den Audiodateien. Mit einem speziellen Programm, einem sogenannten Podcatcher oder Podcast-Client (im Folgenden auch einheitlich „Podcast-Dienst“ genannt) , kann man diesen RSS-Feed abonnieren. Der Podcatcher (in den meisten Fällen eine App auf dem Smartphone) macht aus der maschinenlesbaren Datei eine übersichtliche Darstellung des Podcasts und seiner Episoden.

Die meisten Podcast-Verzeichnisse wie Apple Podcasts (früher iTunes), Google Podcasts und Deezer beziehen ihre Informationen nur aus den RSS-Feeds und wenn ein Nutzer eine Episode über diese Plattformen herunterlädt, kommt die Datei vom Hoster des Podcasts, also von uns. Nur Spotify verhält sich an dieser Stelle anders und kopiert die Audiodateien auf ihre eigenen Server.

Wir stellen unsere Podcast-Episoden über einen Hoster bereit und nutzen hierzu den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee UG, Am Walde 2, 56249 Herschbach, Deutschland („Podigee“), um unsere Podcast-Inhalte vorzuhalten. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.

Wenn Sie einen Podcast-Beitrag über unsere Webseiten oder Social-Media-Präsenzen aufrufen  und anhören, wird dieser über ein Script von „Podigee“ eingebunden. Hierbei werden Server von „Podigee“ bzw. von Dienstleister von „Podigee“ aufgerufen, die die Inhalte über ein sog. Content Delivery Network (CDN) an Ihr Endgerät übertragen.

Wir haben mit der „Podigee GmbH“ („Podigee“) einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO geschlossen.

Um unseren Zuhörern das „Abonnieren“ des Podcasts zu erleichtern, nutzt „podigee“ eine Funktion von „Podlove“( https://podlove.org), bei der auch Server von „Podlove“ aufgerufen werden. Art und Umgang der insoweit sehr geringen Datenverarbeitung können den entsprechenden Hinweisen von Podlove (https://podlove.org/2018/05/22/podlove-and-the-general-data-protection-regulation-gdpr-DS-GVO/ ) entnommen werden.

Wenn Sie über unser auf unseren Webseiten eingebundenes Web-Player Plugin für Podcasts, über Ihre genutzte Podcast-Plattform oder über den jeweiligen Podcast-Dienst, der auf den Social-Media-Plattformen eingebunden ist, eine Podcast-Audiodatei aufrufen, werden durch „podigee“ und den jeweiligen Podcast-Dienst  IP-Adressen und Geräteinformationen (Browser und Betriebssystem) verarbeitet, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen (technisch zwingend erforderlich) und statistische Daten, wie z. B. Abrufzahlen zu ermitteln. Die IP-Adressen werden für die statistische Auswertung i.d.R. pseudonymisiert, so dass ein Rückschluss auf den Nutzer und eine Wiederherstellung der IP üblicherweise ausgeschlossen sind.

Die Speicherung der üblicherweise pseudonymisierten statistischen Daten (Nutzungsdaten) erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO), d.h. unseres Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Podcasts-Angebots, zur Abwehr von Angriffen und zur Erstellung von Nutzungsstatistiken, um Nutzerfahrungen zu verbessern. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Podcast-Dienstleister (siehe Linksammlung am Ende dieser Datenschutzhinweise).

Auf unseren Social-Media-Präsenzen und um Ihnen die Nutzung Ihres üblichen Podcast-Players zu ermöglichen, arbeiten wir mit allen gängigen Podcast-Plattformen zusammen. Über die dortigen Datenverarbeitungsvorgänge können Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter genauer informieren.

Wir haben, soweit von den Drittanbietern zur Verfügung gestellt, entsprechende Datenschutzvereinbarungen nach Art. 26 DS-GVO (gemeinsame Verantwortung) oder Art. 28 (Auftragsverarbeitung) abgeschlossen und achten bei einer Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR auf geeignete Garantien entsprechend der Vorgaben nach Art. 46 ff. DS-GVO. Zur Übertragung Ihrer Daten in Drittstaaten außerhalb des EWR beachten Sie bitte die nachstehend verlinkten Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

Das Starten der Wiedergabe eines Podcasts erfolgt durch aktive Handlung des Webseite-Besuchers und wird von uns als Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) zur Übermittlung von Daten an den jeweiligen Podcast-Dienst gewertet. Dies gilt auch für eine eventuelle Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland durch den jeweiligen Podcast-Dienst (Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Bitte beachten Sie, dass mit Abspielen eines Podcasts Ihre IP-Adresse und andere Anmeldedaten an den Podcast-Dienst übermittelt werden. Diese Informationen können dort jedoch nicht mit dem jeweiligen Webseite-Besucher in Verbindung gebracht werden, es sei denn, der Besucher hat sich vor dem Anhören des Podcasts bei dem jeweiligen Podcast-Dienst eingeloggt oder ist dauerhaft eingeloggt.

Wir arbeiten mit den folgenden Drittanbietern zusammen, die das Abspielen unserer Podcasts ermöglichen:

– Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) –

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Privatsphäre-Einstellungen: https://www.facebook.com/settings

Nutzungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/update

Cookie-Richtlinie: https://www.facebook.com/policies/cookies

Informationen zur gemeinsamen Verantwortung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Informationen über „Insights“ Daten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Opt-out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com,

– Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) –

Datenschutzrichtlinien/ Opt-out: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Privatsphäre-Einstellungen: https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

Informationen zur gemeinsamen Verantwortung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Informationen über „Insights“ Daten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Cookie-Richtlinie: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig

Nutzungsbedingungen: https://help.instagram.com/581066165581870?ref=dp

– Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) –

Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy

Opt-out: https://twitter.com/personalization

Privatsphäre-Einstellungen: https://twitter.com/settings/your_twitter_data?lang=de

Cookie-Richtlinie: https://help.twitter.com/en/rules-and-policies/twitter-cookies

Nutzungsbedingungen: https://twitter.com/de/tos

– LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Privatsphäre-Einstellungen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/92055/understanding-your-privacy-settings?lang=de

Cookie-Richtlinie: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=%7Berror-page%7D-cookie-policy

Nutzungsbedingungen: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement?_l=de_DE

– Xing (New Work SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) –

Datenschutzerklärung / Opt-out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Privatsphäre-Einstellungen: https://faq.xing.com/en/node/750

Cookie Policy: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion

Nutzungsbedingungen: https://www.xing.com/terms

– YouTube und Google Podcast   (für EU/EWR: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

Datenschutzerklärung http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html informieren
Privatsphäre-Einstellungen: https://support.google.com/accounts/answer/7028918?visit_id=637659278631309752-2375353260&p=my_activity&hl=de&rd=1

Cookie Policy: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en-US

Nutzungsbedingungen: https://policies.google.com/terms?hl=de&fg=1

Apple Podcasts und iTunes  (Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, United States)

Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/en-ww/
Privatsphäre-Einstellungen: https://support.apple.com/de-de/HT211247

Cookie Policy: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/cookies/

Nutzungsbedingungen: https://www.apple.com/de/legal/internet-services/

Spotify   (Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden , Fax: +49 30 5770 2443, E-Mail: kundendienst_de@spotify.com )

Datenschutzerklärung inkl. Cookie Policy: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

Privatsphäre-Einstellungen: https://support.spotify.com/us/article/private-listening/

Nutzungsbedingungen: https://www.spotify.com/de/legal/end-user-agreement/

Deezer (Deezer limited company,24 rue de Calais 75009 Paris – FRANKREICH – +33 (0)1 84 25 25 00, support@deezer.com)

Datenschutzerklärung: https://www.deezer.com/legal/personal-datas
Privatsphäre-Einstellungen: https://support.deezer.com/hc/de/articles/115004632305-Profil-Die-Grundlagen

Cookie Policy:  https://www.deezer.com/legal/personal-datas

Nutzungsbedingungen: https://www.deezer.com/legal/cgu

Podimo  ( Podimo ApS Gammel Strand 26, 1202 Kopenhagen, Dänemark; Podimo wird in Deutschland vertreten durch: Podimo Deutschland GmbH, Gipsstraße 10, 10119 Berlin, Telefon: +49 32 221090070 , E-Mail: hello@podimo.com)

Datenschutzerklärung: https://podimo.com/de/privacy-policy
Privatsphäre-Einstellungen: https://podimo.com/de/faq

Cookie Policy: https://podimo.com/de/cookie-policy

Nutzungsbedingungen: https://podimo.com/de/terms-of-use

Amazon/Audible/Musik   (Audible GmbH, Schumannstr. 6, 10117 Berlin, Telefon Deutschland: 0800 58900 73, International: +49 (0)89 220 61058, E-Mail: impressum@audible.de)

Datenschutzerklärung: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010&ref_=footer_privacy
Privatsphäre-Einstellungen: https://www.amazon.de/music/lp/podcasts

Cookie Policy: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201890250&ref_=footer_cookies_notice

Nutzungsbedingungen: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909000&ref_=footer_cou

Betroffenenrechte

a) Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b) Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

c) Recht auf Berichtigung:

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d) Recht auf Löschung:

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f) Recht auf Beschwerde:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, 0211/38424-0, poststelle@ldi.nrw.de.

g) Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, sofern Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen oder sich die rechtlichen Rahmenbedingungen oder deren Auslegung und Anwendungspraxis ändern, die die Grundlage unserer Datenverarbeitung bilden.

Der bitten wir Sie daher, sich eigenständig in regelmäßigen Abständen über den Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu informieren.

Stand: 01.03.2022